Über uns

Wer sind wir?

In der Christengemeinde Neuss treffen sich knapp hundert ganz unterschiedliche Menschen: Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene, Alleinstehende jung und alt, ältere Ehepaare und Alleinstehende Rentner.

Wir haben ganz verschiedene Berufe, kommen aus verschiedenen Ländern und leben in verschiedenen Lebensumständen.

Bei allen Unterschieden ist uns allen jedoch eines gemeinsam: Jeder von uns hat die Liebe Gottes persönlich erfahren und jeder hat seine Geschichte mit dem Sohn Gottes, Jesus Christus.

Warum treffen wir uns?

Im persöhnlichen Glaubensleben braucht jeder Christ eine enge und persöhnliche Beziehung zu Jesus Christus - aber auch gegenseitige Ermutigung und Hilfe sowie die Freundschaft mit anderen Christen. In der Gemeinde können wir geistlich und persöhnlich "auftanken". Fragen und Zweifel, Freude und Leid miteinander teilen.
Der Herr Jesus Christus selbst ist das Haupt der Gemeinde. Wir folgen mit unserem Gemeindeleben dem Vorbild aus dem neuen Testament.

Welche Gruppen gibt es?

In unserer Gemeinde gibt es verschiedene Gruppen für Kinder, die während der Gottesdienste in altersentsprechender Weise liebevoll betreut werden und Geschichten aus der Bibel hören, singen, spielen und basteln (Sonntagsschule). Speziell für Frauen gibt es den Frauenhauskreis, der sich während der Woche (in Privatwohnungen) trifft, sowie eine monatliche Frauenstunde in den Gemeinderäumen. Mehrmals im Jahr findet das beliebte Frauenfrühstück statt.

Die Jugendlichen der Gemeinde (ab 14 Jahren) treffen sich jeden Samstag (Treffpunkt nach Absprache).

Mehr Informationen zu Terminen, Treffpunkten und Uhrzeiten unter den Rubriken „Termine“ und „Aktuell“.

Wie sind wir organisiert?

Wir sind eine unabhängige freikirche christliche Gemeinde und organisieren alles unsere Belange selbstständig. Wir gehören keiner übergeordneten Organisation an, pflegen jedoch zahlreiche Kontakte zu anderen freikirchlichen Gemeinden und Missionswerken. Wir beschäftigen keinen hauptamtlichen Pastor/Prediger, die gesamte Gemeindearbeit - organisatorisch und inhaltlich - wird eigenverantwortlich durch ehrenamtliche Mitarbeiter getragen.